Schritt für Schritt Anleitung - Produktdaten in wenigen Schritten ausliefern
Schritt 1 - Feed anlegen
															Erstellen Sie nun mit dem Button „Feed hinzufügen“ einen neuen Feed.
															Nun öffnet sich Ihnen ein Fenster mit der Auswahl verschiedener Vorlagen. Auch ein nicht vorkonfigurierter Feed ist wählbar.
Am unteren Rand des Fensters finden Sie auch einen direkten Link zu unserer Dokumentation.
															Schritt 2 - Einstellungen
Füllen Sie nun die folgenden Felder mit den gewünschten Angaben.
															Eingeschalten
Dieses Feld dient dazu einen Feed temporär zu deaktivieren.
Wird ein Feed aktuell nicht benötigt so kann er deaktiviert werden ohne die Konfiguration zu verlieren.
Name
Dateiname
Der Dateiname des erstellten Feeds.
Die Dateiendung wird automatisch angehängt und muss somit nicht mit angegeben werden.  
Beispiel:  
Soll die generierte Datei die den Feed enthält den Namen „google.csv“ tragen, so muss beim Dateinamen nur „google“ eingetragen werden. Das später von Ihnen gewählte Dateiformat des Tempaltes, in diesem Fall „CSV“, ergänzt automatisch den eingetragen Dateinamen.  
Trägt man beim Dateinamen „google.csv“ ein, so trägt später die erstellte Datei den Namen „google.csv.csv“.
Verkaufskanal
Der angegebene Verkaufskanal entscheidet welche Sprache und Wärhung im Feed verwendet wird.
Die im generierten Feed verwendete Sprache, bspw. der Produktbeschreibung, hängt davon ab welche Standardsprache beim gewählten Verkaufskanal angegeben ist.  
Genauso verhält es sich mit der Währung.
Sprache
Legt fest in welcher Sprache die Produktdaten zur Generierung des Feeds sind.
Währung
Legt fest in welcher Währung die Produktpreise im Feed angegeben werden.
Land
Legt fest welche Versandkosten, falls im Feed angegeben, hinterlegt werden.
Schritt 3 - Template
Hier werden alle Angaben bezüglich des Formates der Vorlage angegeben.
															Dateiformat
Das Dateiformat der generierten Datei.  
Derzeit gibt es drei Möglichkeiten:
- CSV
 - XML
 - TXT
 
Template
Beschreibt den Aufbau des Feeds.  
Eine genaue Beschreibung, kann der Dokumentation, unter https://old.idowapro.de/product-feed-generator-documentation/, entnommen werden.
Schritt 4 - Filter (optional)
Mit Hilfe des angegebenen Filters werden nur bestimmte Produkte in den Feed mitaufgenommen. Â
Im ersten Reiter „Rule“ können UND und ODER Verknüpfungen beliebig zu einer Regel verschachtelt werden um das gewünschte Resultat zu erhalten.  
Eine genaue Beschreibung, kann der Dokumentation (https://old.idowapro.de/product-feed-generator-documentation/) entnommen werden. 
															Im zweiten Reiter „Dynamic product groups“ kann eine Filterung nach dynamischen Productgruppen eingestellt werden.
															Schritt 5 - Ausführmodus
Execution Mode
Legt fest, wie und wann die Feeds erstellt werden.  
Es existieren folgende Optionen:
- Manuell
- Die Feedgenerierung wird von Hand ausgelöst.
 - Hierzu wird beim gewünschten Feed der Button „Feed erstellen“ genutzt.
 
 - Cron
- Automatische Generierung in festgelegten Intervallen.
 
 
Generate every - Generierungsinterval
Ist der Ausführungsmodus „Cron“ gewählt so muss ein Interval für die Generierung des Feeds angegeben werden.
Zahlenwert
Zeitintervall in dem der Feed generiert werden soll.  
Die hier angegebene Zahl wird mit der als nächstes anzugebenden Zeiteinheit kombiniert. 
Interval - Zeiteinheit
Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung:
- Minuten
 - Stunden
 - Tage
 - Wochen
 
Schritt 6 - E-Mail Benachrichtigung (optional)
															Eingeschalten
Aktiviert bzw. deaktiviert die E-Mail Benachrichtigungen.
E-Mail Adresse(n)
Gibt an an welche E-Mail Adresse(n) die Benachrichtigungen gesendet werden.  
Es können mehrere Mailadressen eingetragen werden. Diese sind mit einem Komma zu trennen.  
Beispiel:  email1@testmail.com,email2@testmail.com,email3@testmail.com
Benachrichtigungszeitpunkte
Hier kann eingestellt werden, welche Events eine Benachrichtigung auslösen.
Es existieren folgende Optionen:
- Generieren erfolgreich
 - Generieren fehlgeschlagen
 - Versenden erfolgreich
 - Versenden fehlgeschlagen
 
Schritt 7 - Zustellung (optional)
Falls gewünscht kann der erstellte Feed mit dieser Einstellung automatisch via FTP bzw. SFTP exportiert werden.
															Eingeschalten
Mit diesem Feld kann die Zustellung aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Zustell Protokoll
Hier wird das zu verwendende Protokoll festgelegt.
Zur Auswahl stehen:
- FTP
 - SFTP
 
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir SFTP. Dieses Protokoll ist im Gegensatz zu FTP verschlüsselt.
Zustell URL
Hier kann die URL des Servers eingestellt werden, wohin der Feed kopiert wird.
Es kann neben einer Domain auch eine IP Adresse eingetragen werden.
Benutzername
Passwort
Das Passwort zur Anmeldung auf dem angegebenen (S)FTP Server.
Zustellpfad
Das Verzeichnis in welches der fertige Feed kopiert wird.
Logs
Über den Button „Logs“ kann man zu einer Übersicht aller bereits erstellten Feeds navigieren.
															Details
															Navigiert man für einen Feed über das „…“ Menü am rechten Bildschirmrand und „Bearbeiten“ zu den Details, sind bspw. folgende Informationen finden:
- Erstellungszeitpunk
 - Erstellungsmodus
 - Export
 - uvm.
 
Zudem kann der erstellte Feed durch einen Klick auf den Dateinamen, für eine manuelle Weitergabe oder Prüfung, heruntergeladen werden.